Castelveccana - Villetta Caldè: Lago Maggiore - Ostufer - Castelveccana:

Charmantes 3-Zimmer-Haus mit ca. 100 m² Wohnfläche und ca. 110 m² großer Sonnenterrasse mit Außenkamin und Portico. Gepflegter Garten mit beheizbarem Pool und Gegenstromanlage. Heller Wohn-/ Essbereich mit Panoramaschiebetüre, separate Küche, 2 Schlafzimmer, Tageslichtbad und Gäste-WC. Traumhafter Blick auf den Lago Maggiore und die umliegenden Berge. Garage und 2 Stellplätze. Nur wenige Gehminuten vom See entfernt. Verkaufspreis: € 469.000 + 3 % Vermittlungsprovision.



Ca. 110 m² große Sonnenterrasse mit Portico und atemberaubender See- und Bergsicht Ca. 110 m² große Sonnenterrasse mit Portico und atemberaubender See- und Bergsicht Ca. 110 m² große Sonnenterrasse mit Portico und atemberaubender See- und Bergsicht sowie privatem, verglastem Pool mit GegenstromanlageWohnzimmerWohnzimmerWohnzimmerEsstischKücheSchalfzimmerSchlafzimmerBadezimmerParkplatz sowie eine GarageVogelperspektive auf das Haus




Castelveccana (ca. 1.800 Einwohner) verdankt seinen Namen den beiden Ortsteilen Castello Valtravaglia und Veccana, die im Jahr 1928 verwaltungstechnisch zusammengelegt wurden. Heute gehören der Gemeinde Castelveccana insgesamt elf Ortsteile an. Es sind Dörfer wie Caldè, Bissaga, Nasca oder Castello, die Teile von Castelveccana sind. Weitere Ortsteile wie Saltirana, Rasate, Ronchiano, Pessine, Orile, Nasca, Sarigo sowie San Pietro vollenden den Reigen. Archäologischen Funden zufolge waren die ersten Siedler im 9. Jahrhundert v. Chr. Keltischen Ursprungs. Später nahmen die Römer Besitz von der Gegend. Der Name und die Geschichte des Ortes sind untrennbar mit der Festung „Rocca di Caldé“ verbunden, die im Jahr 1513 von den Schweizern dem Erdboden gleichgemacht wurde. Hoch über der Gemeinde erhebt sich der markante Kalkfelsen mit den Ruinen und dem Leuchtturm, der von weitem der Christusstatue in Rio de Janeiro ähnelt und deswegen von den Einwohnern liebevoll als „Zuckerhut“ bezeichnet wird. Am Fuße des Felsen liegt das malerische Fischerdörfchen Caldé mit seinem alten romantischen Hafen, das durch sein mediterranes Flair auch gerne als „Portofino des Lago Maggiore“ bezeichnet wird. Die vom milden Klima begünstigte Gegend wurde ab dem 19. Jahrhundert immer mehr zum Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Schriftsteller wie Stendhal, Manzoni, Flaubert und sogar Hemingway verliebten sich in dieses Fleckchen Erde und kamen immer wieder gerne zurück. Bekannt ist Caldé aber nicht nur durch seine vielen internationalen Gäste, sondern auch durch die allsommerlichen Jazz-Konzerte und das abwechslungsreiche Sportangebot.

 

Im malerischen Ort Caldè, einem Ortsteil von Castelveccana und nur wenige Gehminuten vom Ufer des Lago Maggiore entfernt, befindet sich die charmante „Villetta Caldè“. Sie liegt in sonniger Hanglage und bietet einen traumhaften Blick auf den See, die umliegenden Berge, den markanten Felsen „La Rocca di Caldè“ sowie den kleinen Hafen.

Die Kombination aus einer ca. 110 m² großen, teilweise überdachten Sonnenterrasse mit Kamin und Portico sowie einem gepflegten Garten mit Privatpool macht diese Immobilie zu einem ganz besonderen Angebot für alle, die das italienische Lebensgefühl in vollen Zügen genießen möchten. Das Haus steht auf einem ca. 610 m² großen, pflegeleicht angelegten Grundstück. Die Wohnfläche von rund 100 m² + rund 30 m² Untergeschoss überzeugt durch eine durchdachte Raumaufteilung.

Im Obergeschoss gelangen Sie vom Eingangsbereich in den offenen Wohn-/ Essbereich, der mit großen Fenstern und einer Panoramaschiebetüre viel Licht hereinlässt und einen beeindruckenden Ausblick bietet. Von hier aus betreten Sie die großzügige Sonnenterrasse mit Portico, auf der sich der beheizbare Außenpool befindet. Dieser ist mit einer Gegenstromanlage und Unterwasserscheinwerfern ausgestattet – perfekt für sportliche Betätigung oder entspannte Abende am Wasser. Ebenfalls auf dieser Ebene befinden sich zwei Schlafzimmer, von denen eines direkten Zugang zur Terrasse bietet. Eine funktional ausgestattete Küche, ein Badezimmer mit Fenster sowie ein separates WC runden das Raumangebot im Obergeschoss ab. Im Erdgeschoss befinden sich eine großzügige Garage mit Abstellmöglichkeiten, ein Technikraum sowie ein weiteres Zimmer, das flexibel als Gästezimmer, Hobbyraum oder Büro genutzt werden kann. Vor der Garage gibt es außerdem die Möglichkeit, zwei zusätzliche Fahrzeuge zu parken. Beheizt wird die „Villetta Caldè“ über eine Ölzentralheizung. Der Energieausweis befindet sich derzeit in Bearbeitung.

Diese Immobilie vereint italienisches Urlaubsflair, eine privilegierte Lage und hohen Wohnkomfort – ideal sowohl als Ferienresidenz als auch als dauerhafter Wohnsitz.

 

Raumaufteilung:

 

Obergeschoss:

 

■   Einladender Eingangsbereich

■   Lichtdurchfluteter Wohn-/ Essbereich mit zauberhaftem See- und Bergblick sowie großer Panoramaschiebetüre mit direktem Zugang zur ca. 110 m² großen, teilweise überdachten Sonnenterrasse mit Portico

■   Küche

■   Schlafzimmer mit direktem Zugang zur Terrasse sowie See- und Bergsicht

■   2. Schlafzimmer

■   Tageslichtbad mit Badewanne

■   Gäste WC

■   Ca. 110 m² große Sonnenterrasse mit Portico und schöner See- und Bergsicht sowie einem Pool (3.50m x 7.00 m) mit Gegenstromanlage

 

Erdgeschoss:

 

■ Garage mit Abstellmöglichkeit und Technikraum

■ Hobbyraum

 

Verkaufspreis: € 469.000 + 3 % Vermittlungsprovision





Lage: Castelveccana



Castelveccana (ca. 1.800 Einwohner) verdankt seinen Namen den beiden Ortsteilen "Castello Valtravaglia" und "Veccana", die im Jahr 1928 verwaltungstechnisch zusammen gelegt wurden. Archäologischen Funden zufolge waren die ersten Siedler im 9. Jahrhundert v. Chr. keltischen Ursprungs. Später nahmen die Römer Besitz von der Gegend. Der Name und die Geschichte des Ortes sind untrennbar mit der Festung „Rocca di Caldé“ verbunden, die im Jahr 1513 von den Schweizern dem Erdboden gleichgemacht wurde.
Hoch über der Gemeinde erhebt sich der markante Kalkfelsen mit den Ruinen und dem Leuchtturm, der von weitem der Christusstatue in Rio de Janeiro ähnelt und deswegen von den Einwohnern liebevoll als „Zuckerhut“ bezeichnet wird. Am Fuße des Felsen liegt das malerische Fischerdörfchen Caldé mit seinem alten romantischen Hafen, das durch sein mediterranes Flair auch gerne als „Portofino des Lago Maggiore“ bezeichnet wird. Die vom milden Klima begünstigte Gegend wurde ab dem 19. Jahrhundert immer mehr zum Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Schriftsteller wie Stendhal, Manzoni, Flaubert und sogar Hemingway verliebten sich in dieses Fleckchen Erde und kamen immer wieder gerne zurück.
Bekannt ist Caldé aber nicht nur durch seine vielen internationalen Gäste, sondern auch durch die allsommerlichen Jazz-Konzerte und das abwechslungsreiche Sportangebot.